Stromsenke für Akkus
Um neue Lipo Akkus auf Ihren Einsatz mit hohen Strömen im Flugmodell vorzubreiten ist es nicht neu diese anfangs mit 12 Volt Halogenbirnen zu entladen. Der Artikel in der September Ausgabe 2010 der FMT brachte mich jedoch auf eine Idee die Birnen ordentlich anzuordnen. Da mir aber die Lüsterklemmen im Artikel gar nicht gefallen haben und diese auch nicht hitzebeständig sind, habe ich versucht die Sache eleganter zu lösen. Was liegt näher die passenden GY 6,35 Fassungen zu verwenden, die gibt es bei reichelt elektronik für -,35 ct pro Stück man muss die Lampen nicht mit viel Aufwand in die Klemmen schrauben und die Fassungen sind hitzefest. Jetzt musste eine Lösung her die Fassungen miteinander zu verklemmen. Herausgekommen sind ein paar Teile aus 4mm Pappelsperrholz, die erst im CAD gezeichnet und dann gefräst wurden. |
||
![]() |
die fertige CAD Zeichnung | |
die fertig gefrästen Teile aus 4mm Pappelsperrholz | ||
zusammengesteckt Ansicht von oben | ||
zusammengesteckt Ansicht von unten | ||
Stückliste 20 Fassungen GY 6,35 von reichelt 20 Birnen 50W 12 Volt 80 Unterlegscheiben 3,2 mm 40 Blechschrauben passend für Fassungen 4 Kabel Rest Elektroinstallation 4 qmm Starkstromkabel Schrumpfschlauch Stecker für den Anschluß der Akkus |
||
In der Ansicht von unten sieht man, wie die Fassungen eingebaut werden | ||
![]() |
Unter die Fassungen werden 4 Unterlegscheiben, 2 pro Seite untergelegt, damit das Holz nicht zu heiß wird | |
Jetzt werden die 4 Kabel (im Bild blau, braun, grau und schwarz) so abisoliert, das man pro Kabel 5 Lötstellen bekommt (immer eine Lötstelle zwischen 2 Kabeldurchführungen). 2 Fassungen werden mit je einem Kabelende mit einer Lötstelle verbunden | ||
Die Kabelenden der Fassungen werden großzügig abisoliert und um das Kabel gewickelt und gut verlötet. Nicht vergessen, den Schrumpfschlauch bitte vor dem Löten aufschieben |
||
Hier ist eine Seite fertig verlötet, isoliert und mit Kabelbindern am Holz gesichert | ||
Hier sieht man noch einmal das genaue Schema, wie die Fassungen verdrahtet wurden | ||
Hier die fertige Stromsenke von unten. Am Ende der Kabel können jetzt die passenden Stecker für die eigenen Akkus angelötet werden. Eventuell macht man sich noch den einen oder anderen Adapter | ||
Fertig für den Einsatz. Eine Leiste alleine kann für Akkus bis zu 3S verwendet werden. Für Akkus mit 4S bis 6S muss man dann unbedingt das Verbindungskabel nutzen und beide Reihen mit GLEICHER Anzahl von Lampen bestücken
Durch einsatz mit mehr oder weniger Lampen kann der Strom angepasst werden. |
||
Zur Beachtung: Die Stromsenke ist KEINE Lampe im Sinne von Beleuchtung ! Sie ist nur für den Kurzzeitbetrieb unter ständiger Aufsicht gedacht ! Fällt die Akkuspannung zu weit ist der Akku hin, am besten man verwendet eine passende Abschaltung z.B. von SM-Modellbau (Schaltmodul für UniTest 2, 50 Volt 30 Ampere) Wem meine Stromsenke gefällt, dem stelle ich gerne für private Zwecke die dxf Datei zur Verfügung oder auch den G-Code für NC-Easy. Freundliche Anfrage per Mail genügt. |