Rumpfrohbau
Die ersten Rumpfgurte sind auf dem Baubrett fixiert
Die ersten Spanten sind aufgeleimt
Das Ergebnis des ersten Arbeitstages
Die Flügelaufnahme mit dem Steckungsrohr wird angepasst
Auch der Radkasten ist fertig
Der untere Rumpfgurt (Kiefernleiste) ist eingepasst und angebracht
Die Sache bekommt Festigkeit
Im vorderen Teil wurde die Leiste naß vorgebogen
Die untere Rumpfhälfte wird beplankt, hinterer Bereich mit 2mm, vorderer Bereich 3mm Balsa
Ansicht von vorne
Auch das Rad ist montiert
Im vorderen Bereich wird die Beplankung wegen der Rumpfform in schmalen angepassten Streifen ausgeführt
Ansicht von vorne
Die untere Rumpfhälfte ist nun schon so eigenstabil, dass sie vom Baubrett genommen werden kann
Die letzten Beplankungselemente der unteren Rumpfhälfte werden in dieser Position angebracht
Zur Anfertigung des Rumpfoberteils habe ich eine stabile Helling gebaut. An dieser habe ich die Rumpfunterseite stabil befestigt und erhalte so für den nächsten Bauabschnitt exate Bezugspunkte und Ebenen
Ansicht von vorne
Die oberen Spantenhälften sind aufgeleimt
Weitere Ansicht
Der obere Rumpfgurt ist angepasst und montiert
Die Flügelaufnahme mit dem Steckungsrohr wird angepasst
Da muss exakt gearbeitet werden
Die Gurte für den Kabienenrand und den Rumpfbug sind nach vorherigem "nassverformen" angepasst und montiert
Die Servos für das Höhen und Seitenruder sind positioniert
Die Seitenruderflosse ist angefertigt und montiert, auch hier ist exaktes arbeiten notwendig
Die später sichtbaren Bereiche im Cockpit sind wegen jetzt noch guter Zugänglichkeit schon farbig angelegt
Für die weiteren Arbeiten und auch später im Betrieb habe ich mir aus Dämmplatten einen einfachen Ständer gebaut
Der Rumpf konnte jetzt von der Helling und passt prima in den Ständer
Der Rumpf konnte jetzt von der Helling und passt prima in den Ständer
Aufbau des Rumpfbugs mit integrierter Schleppkupplung
Rumpfbuggestell mit Kupplung am 1. Spant angebracht
weitere Rumpfbereiche können jetzt beplankt werden....
....damit der Haubenrahmen angefertigt werden kann -Foto 1-
....damit der Haubenrahmen angefertigt werden kann -Foto 2-
Jetzt kann der Haubenbereich des Rumpfs weiter beplankt werden -Foto 1-
Jetzt kann der Haubenbereich des Rumpfs weiter beplankt werden -Foto 2-
Jetzt kann der Haubenbereich des Rumpfs weiter beplankt werden -Foto 3-
Der Rumpf ist zu und fertig beplankt
Hier der Erbauer, der gerade das Leitwerk zur Kontrolle montiert
Höhenleitwerk und Seitenruder sind komplett fertig und bespannt
Die Rumpfbugspitze wird mit verleimten Balsastücken aufgefüllt. Um die im Plan angegebene Position des Schwerpunkt grob zu erreichen habe ich 560 Gr. Blei geschmolzen und in den Deckel einer Blechdose gegossen. Diese „Bleidose“ habe ich an den 1. Spant geschraubt und wird von mit den Balsastücken überdeckt.
Die Rumpfbugspitze -Foto 2-
Der Rumpfbug ist komplett mit Balsa aufgefüttert und kann verschliffen werden
Die Form des Originalsporns erinnert stark an einen Löffel. Deshalb muss hier kurzerhand ein kleiner Löffel herhalten. -Foto 1-
Die Form des Originalsporns erinnert stark an einen Löffel. Deshalb muss hier kurzerhand ein kleiner Löffel herhalten. -Foto 2-
Die Form des Originalsporns erinnert stark an einen Löffel. Deshalb muss hier kurzerhand ein kleiner Löffel herhalten. -Foto 3-
Da ist eine Menge Balsa zu schleifen
Der Bug ist geformt und passt sich schön der Rumpfkontur an
auch in der Frontansicht unverkennbar eine Ka6
in der Seitenansicht des Rumpfes zeigt sich die klassische Eleganz
Der Rumpf ist vom Grundieren zurück, ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Da habe ich doch gleich mal die Haube anprobiert. Macht sich auch recht, gut finde ich. Sie muss noch genau zugeschnitten werden. Dann wird sie aufgeleimt.
Das Flächenmittelstück habe ich auch zur Anprobe auf den Rumpf montiert und Steckungs und Torsionsrohr zur Sichtprüfung angebracht
Beide Rohre liegen mit dem Höhenleitwerk in einer Ebene. Sieht gut aus. Und das Seitenruder steht im rechten Winkel dazu
Morgen werde ich dazu die Flächen montieren. Hoffentlich ist das Ergebnis dann auch so zufriedenstellend...
So, heute war der große Tag. Das Flugzeug wurde zum ersten Mal kpl. aufgebaut. Heute sollte sich zeigen, ob sich das Flugzeug montieren lässt und alles zueinander passt. Und, so kann ich berichten, es klappte. Die Flügel ließen sich ohne eine Korrektur wie erhofft gut montieren
Der Übergang von der Wurzelrippe zum Flächenmittelstück passt gut und spaltfrei
Ebenso der Anschluss zum Rumpf auf der Flügelunterseite macht links und rechts einen zufriedenstellenden Eindruck
Ansicht von rechts
In dieser Perspektive lassen sich mal die Dimensionen erahnen. Die Werkstatt reicht gerade so aus
In der Frontansicht zeigt sich dass Flügel, V- Form und Leitwerksektion gut in der Flucht liegen
Ansicht von oben
Seitenansicht des Rumpfbug mit Haube
Auch die Abdeckung über dem Flügelmittelstück ist gespachtelt, verschliffen und grundiert
Gefällt mit gut wie sie sich dem Flügelprofil und die Formkörper der Rumpfform anpassen
Noch eine Ansicht von vorne